Edelstahl & Blechtechnik
Ansprechpartner
Lutz Baumrucker
Kontakt
| T: | +49 (0) 33451 55 – 410 |
E-Mail: baumrucker@ets-sperenberg.de
Adresse
Gratze 5
16259 Heckelberg-Brunow OT Gratze
Die ETS Edelstahltechnik GmbH steht seit über 40 Jahren für hochwertige Edelstahl- und Blechbearbeitung mit modernster Technik und hochqualifizierten Mitarbeitern.
Vom einfachen Zuschnitt bis zur montagefertigen Baugruppe.

Laser & Stanzen
Die Fertigung von Blechen wird zunehmend komplexer. Um diesem gerecht zu werden, nutzen wir im 2D-Bereich eine Stanz-Laser-Kombimaschine TruMatic6000 von Trumpf. Der Stanzkopf bearbeitet Standardkonturen. Außenkonturen und filigrane Innenkonturen schneidet der Fiber-Laser in hoher Schnittqualität. Mit dem CO2 Flachbettlaser mit Rundachse bearbeiten wir Blechdicken bis 20 mm und Rohre.
Entgraten
Hochwertige Bauteile zeichnen sich durch Passgenauigkeit und gratfreier Oberfläche aus. Unsere Entgratmaschine realisiert neben dem Entgraten auch das Oberflächenfinish wie Bürsten und Schleifen der Bauteile.


Biegen & Umformen
Eine weitere Kernkompetenz ist das Biegen und Umformen. Mit unseren CNC-gesteuerten Gesenkbiegepressen realisieren wir Biegungen bis 3000 mm Länge. Für Umformungen mit Werkzeugen stehen uns hydraulische Pressen zur Verfügung.
Bördeln, Sicken und Gewindeschneiden
Beim Bördeln wird der Rand eines Bleches umgeformt. Beim Sicken werden rinnenförmige Vertiefungen in Bauteile und Behälter eingebracht. Beide Verfahren werden zur Erhöhung der Steifigkeit eingesetzt, beziehungsweise dient die Sicke als Auflage für innenliegende Bauteile in Behältern wie zum Beispiel Siebkörben. Das Bördeln wird häufig mit Schweißverbindungen kombiniert. Diverse Sicken- und Bördelmaschinen mit unterschiedlichsten Werkzeugen stehen dafür zur Verfügung.


Rundbiegen
Für unseren Behälterbau stehen uns konventionelle und CNC-gesteuerte 3-Walzen-Rundbiegemaschinen zur Verfügung.
Schweißen
Unsere geprüften Schweißer verfügen über langjährige Erfahrung im Schweißen von Edelstählen. Hauptsächlich werden Behälter, Rohrverbindungen und Baugruppen im WIG-Schweißverfahren hergestellt. Behälter und Rohrleitungen werden zum Schutz der Schweißnahtwurzel bei Bedarf formiert geschweißt um keine Oxidation entstehen zu lassen und zu einer glatten, silbrig-blanken Nahtwurzel führt.
Das MIG-Schweißverfahren und das Laserschweißen findet ebenso Anwendung für viele Produkte. Automatisierte Rund- und Längsautomaten garantieren eine gleichbleibend hohe Schweißnahtqualität.













